Budgetplanung für Führungskräfte
Lernen Sie systematische Ansätze für erfolgreiche Abteilungsbudgets. Von der Planung bis zur Kontrolle – praxisnahes Wissen für nachhaltige Finanzsteuerung.
Grundlagen der Budgetsteuerung
Budgetplanung ist mehr als nur Zahlen zusammenzufassen. In unserem Grundlagenmodul lernen Sie, wie Sie realistische Planungen erstellen und dabei sowohl operative Bedürfnisse als auch strategische Ziele berücksichtigen.
Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen. So verstehen Sie, wie sich Budgetprozesse je nach Unternehmensgröße und Marktumfeld unterscheiden.
- Budgetarten und ihre spezifischen Anwendungen
- Planungshorizonte richtig definieren
- Risikofaktoren frühzeitig identifizieren
- Kommunikation mit anderen Abteilungen
- Software-Tools für die tägliche Praxis
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. Sie können flexibel zwischen Präsenz- und Online-Terminen wählen.
Dr. Lennart Kowalski
Seit 15 Jahren begleitet er Unternehmen bei der Optimierung ihrer Budgetprozesse. Seine Erfahrung reicht von Startups bis zu Konzernen mit über 10.000 Mitarbeitern.
Fortgeschrittene Kontrolltechniken
Ein Budget zu erstellen ist nur der erste Schritt. Die wirkliche Kunst liegt in der laufenden Überwachung und Anpassung. Hier lernen Sie, wie Sie Abweichungen schnell erkennen und sinnvoll reagieren.
Besonders wichtig: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Erkenntnisse so präsentieren, dass Geschäftsführung und Kollegen die Zusammenhänge verstehen. Denn die beste Analyse nützt nichts, wenn sie nicht richtig kommuniziert wird.
Praxisprojekt und Zertifizierung
Am Ende des Programms arbeiten Sie an einem realen Budgetprojekt aus Ihrem eigenen Arbeitsbereich. So können Sie das Gelernte direkt umsetzen und erhalten gleichzeitig wertvolles Feedback von unseren Experten.
Monate Laufzeit
Ausreichend Zeit für Vertiefung und praktische Anwendung der Inhalte
Teilnehmer maximal
Kleine Gruppen ermöglichen individuelles Feedback und gezieltes Lernen
Praxisanteil
Mehr Übungen und Fallstudien als reine Theorie für nachhaltiges Lernen